Stufe 1

Auf Stufe 1 des Forschungsprojekts wird ein Diagnostikinventar zur belastungsspezifisch validen und reliablen Erfassung der individuellen Ermüdung (Beanspruchung) und Wiederherstellung (Regeneration) entwickelt (Modul H1). Dies schließt die Definition und anschließende Evaluation der Belastungsgrößen (Belastungsnormative) ein. Auf dieser Stufe der Methodenentwicklung und -validierung werden experimentelle Untersuchungspläne gewählt, um die Güte psychometrischer, laborchemischer, neuromuskulärer und leistungsdiagnostischer Parameter („Surrogatparameter“) zur Abbildung von Wiederherstellungsprozessen im Vergleich zu einer sportartspezifischen Indikatorleistung (Goldstandard) zu untersuchen. Dies erfolgt im Anschluss an kontrollierte Belastungen bzw. Beanspruchungen über kürzere Zeiträume (bis 10 Tage, Mikrozyklus) frei von Störgrößen. Vorgeschaltet werden diesem Modul zwei Voruntersuchungen zur Entwicklung und Validierung eines psychometrischen Akut-Maßes für Erholung (Modul F1.1) und zur Festlegung geeigneter Belastungsformen und Belastungsnormative mit hohem regenerativem Folgebedarf (Modul F1.2).

Modul F1.1: Entwicklung eines psychometrischen Akutmaßes für Erholung

Gemäß dem Wunsch der Sportpraxis nach zeitökonomischen Instrumenten stellt dieses Modul einen wichtigen Ausgangspunkt für alle weiteren Untersuchungen dar. Keines der verfügbaren psychometrischen Tools wird den sportpraktischen Anforderungen gerecht (Kapitel 2.1.2). Nach wie vor fehlt ein kompaktes, sensitives und validiertes Akutmaß zur Quantifizierung von Erholtheit. Diesem Defizit wird im vorliegenden Modul begegnet.

Zielstellung: Entwicklung/Validierung einer Skala zum aktuellen Erholungszustand

Publikationen:
Hitzschke, B., Holst, T., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer, M. & Kellmann, M. (in Druck). Entwicklung des Akutmaßes zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung im Sport [Development of the Acute Recovery and Stress Scale]. Diagnostica.
Kölling, S., Hitzschke, B., Holst, T., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer, M. & Kellmann, M. (2015). Validity of the Acute Recovery and Stress Scale – Training Monitoring of the German Junior National Field Hockey Team. International Journal of Sports Science & Coaching, 10, 529-542

Modul F1.2: Definition von Belastungen und Belastungsnormativen

Diese flankierende Voruntersuchung dient der empirisch begründeten Festlegung von Belastungsformen mit hohem regenerativem Folgebedarf in den Modulen H1 und H2.1.

Fragestellung: Welche akuten Auswirkungen besitzt die einmalige Verabreichung praxisüblicher hochintensiver Trainingsinhalte im Ausdauer- (High-Intensity-Ausdauertraining) und Krafttraining (insbes. exzentrische Trainingsreize) auf ausgewählte psychometrische, laborchemische, neuromuskuläre und leistungsdiagnostische Parameter? Welchen Veränderungen unterliegen diese während eines zweitägigen Erholungsverlaufs?

Publikationen:
Raeder, C., Wiewelhove, T., Westphal-Martinez, M.P., Fernandez-Fernandez, J., De Paula Simola, A.R., Kellmann, M., Meyer, T., Pfeiffer, M. & Ferrauti, A. (in Druck). Neuromuscular Fatigue and Physiological Responses after Five Dynamic Squat Exercise Protocols. Journal of Strength and Conditioning Research.
Wiewelhove, T., Fernandez-Fernandez, J., Raeder, C., Kappenstein, J., Meyer, T., Kellmann, M., Pfeiffer, M. & Ferrauti, A. (2015). Acute responses and muscle damage in different high-intensity interval running protocols. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness. EPUB ahead of print.
De Paula Simola, R.A., Harms, N., Raeder, C., Kellmann, M., Meyer, T., Pfeiffer & M., Ferrauti, A. (2014). Assessment of neuromuscular function after different strength training protocols using tensiomyography. Journal of Strength & Conditioning Research. DOI: 10.1519/JSC.0000000000000768.

Modul H1: Entwicklung eines Diagnostikinventars

Das Modul dient der Entwicklung und Charakterisierung eines praxistauglichen Diagnostikinventars, um Ermüdung bzw. Erholung zu erfassen, differenziert für die Trainingsschwerpunkte High-Volume-Ausdauertraining (HVAT), High-Intensity-Ausdauertraining (HIAT) und High-Intensity-Krafttraining (HIKT).

Fragestellung: Welche psychometrischen, laborchemischen, motorischen, vegetativen und neuromuskulären Parameter bzw. Parameterkombinationen eignen sich zur differenzierten Erfassung von Ermüdung während und nach einem intensiven Mikrozyklus?

Publikationen:
Wiewelhove, T., Raeder, C., Meyer, T., Kellmann, M., Pfeiffer, M., & Ferrauti, A. (2015). Markers for Routine Assessment of Fatigue and Recovery in Male and Female Team Sport Athletes during High-Intensity Interval Training. PLoS ONE, 10(10), e0139801. DOI:10.1371/journal.pone.0139801
Hammes, D., Skorski, S., Schwindling, S., Ferrauti, A., Pfeiffer, M., Kellmann, M. & Meyer, T. (in Druck). Can the Lamberts and Lambert Submaximal Cycle Test (LSCT) Indicate Fatigue and Recovery in Trained Cyclists? International Journal of Sports Physiology and Performance. DOI: 10.1123/ijspp.2015-0119
Skorski S., Hammes D., Schwindling S., Veith S., Pfeiffer M., Ferrauti A., Kellmann M. & Meyer T. (2015). Effects of training induced fatigue on pacing patterns in 40 km cycling time trials. Medicine & Science in Sports & Exercise. 47(3): 593-600.
Meyer, T., Kellmann, M., Ferrauti, A., Pfeiffer, M. & Faude, O. (2013). Die Messung von Erholtheit und Regenerationsbedarf im Fußball. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64 (1), 28-34.